top of page

Deutsch-Marokkanische Lebenswege (2022-23)

Was als Literatur startete, machten wir multimedial: Für ein Buchprojekt anlässlich 50 Jahre deutsch-marokkanischer Migration setzen wir unter Anderem ein Online-Museum und eine künstlerische Video-Reflexion um, die in der Berliner Humboldt-Bibliothek gezeigt wurde.



Die Geschichte deutsch-marokkanischer Migration steuerte auf ihr 60-jähriges Jubiläum zu. Anlässlich dazu startete das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk ihr Buchprojekt "Deutsch-Marokkanische Lebenswege." ZORN MEDIA unterstützte das Vorhaben als Medienproduzent und Videograf.

 

Die Zusammenarbeit begann gar nicht mal so zufällig: Leon Zorn war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Rahim Hajji an der Hochschule Magdeburg, der maßgeblicher Organisator des Buchprojekts war. Schon damals unterstützte Leon das Projekt mit Videos, die sich damals noch auf Rückblicke von kurzen Veranstaltungen rund um das Buch beschränkten.




 

Auch nach dem Arbeitsverhältnis blieb der Kontakt zwischen Leon und Prof. Hajji bestehen und gipfelte im Angebot der künstlerischen Zusammenarbeit mit einer medialen Unterstützung des Projekts, welcher Aufgabe sich Leon mit ZORN MEDIA gerne annahm.


Erst gab es dann den Auftrag des Erstellen eines Online-Museums. Hier teilten wir das Buch in seine einzelnen Kapitel durch und griffen uns einzelne Lebenswege der deutsch-marokkanischen Migranten heraus, welche wir multimedial darstellten: als Videos, Audio-Boxen oder Bilder. Das Museum kann über diesen Link angesehen werden: bit.ly/dmlwmuseum


Startseite des Online-Museums über "Deutsch-Marokkanische Lebenswege"
Startseite des Online-Museums über "Deutsch-Marokkanische Lebenswege"

Ein Video über den Lebensweg des Deutsch-Marokkaners Mohamed Bouziani
Ein Video über den Lebensweg des Deutsch-Marokkaners Mohamed Bouziani
 

Besonders freuten wir uns über den Folgeauftrag, zur Eröffnung einer Ausstellung über das Buch einen künstlerischen Film zu erstellen, der sich mit dem Projekt auseinander setzt. Dabei unterstützten uns junge Schauspieler*innen aus Magdeburg und Sprecher*innen aus ganz Deutschland. Der Film greift Zitate aus dem Buch auf und hinterlegt diese mit passenden, teils eigens gedrehten, teils recherchierten Bildern. Er befasst sich mit zentralen Themen der Lebenswege deutsch-marokkanischer Migranten: Aufbruchsängste, Identitätsfindung, Heimweh, Engagement im Neuland. Das Ergebnis finden sie ganz oben im Blog-Eintrag zur Ansicht.


Ein paar Screenshots aus dem Film:

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "60 Jahre Deutschland-Marokko" in Berlin feierte der Film Anfang September 2023 in der Humboldt-Bibliothek Premiere und wird dort im Rahmen einer temporären Ausstellung zu sehen sein.





Aktuelle Beiträge

bottom of page